Mit den Herbstferien endet traditionell unser Sportabzeichentraining. In diesem Jahr gibt es für Nachzügler aber am Dienstag, den 13. Oktober ab 17.30 Uhr im Stadion noch die Möglichkeit, Leistungen prüfen zu lassen. Ob wir uns auch nach den Ferien noch treffen, ist vom Wetter und von der Nachfrage abhängig.
Von einigen Teilnehmern fehlt noch der Nachweis der Schwimmfähigkeit. Auch Schwimmleistungen als Ausdauer- oder Schnelligkeit-Disziplin können natürlich noch bei mir abgegeben werden.
Das Stadion in Meldorf ist wieder geöffnet, aber mit Auflagen und unter Einhaltung eines Hygiene-Konzepts. Wir wollen auch mit dem Sportabzeichen wieder langsam anfangen. Alles wird aber nicht möglich sein. Ich möchte mich zunächst auf Dienstag beschränken. Zur besseren Planbarkeit und Übersicht wäre es schön, wenn ihr euch bei mir telefonisch anmelden würdet.
Trainingszeit: dienstags, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr Stadion in Meldorf an der Promenade
Ich freue mich auf euch Heike Kulda (Tel. 04832-4005)
Gestern Abend fand im Mehrzweckraum der TuRa-Geschäftsstelle die diesjährige Leichtathletik-Spartenversammlung statt, die erfreulicherweise sehr gut besucht war obwohl bei weitem nicht alle Sportabzeichenerwerber den Termin wahrnehmen konnten. Auf der Tagesordnung standen neben dem Jahresbericht der Spartenleiterin Ehrungen und die Verleihung der Sportabzeichen für 2019. Für die über gut 30 Teilnehmer reichten die im Mehrzweckraum vorhandenen Stühle nicht aus, so dass auf die im danebenliegenden Materialraum gelagerte Partybänke zurückgegriffen werden musste um allen einen Sitzplatz zu bieten.
Eine besondere Ehrung erfuhren Lenja Gutt, Madita Huuk, Joona Hille und Jakob Thießen. Während die beiden Nachwuchssportler Madita Huuk (Jg. 2012) und Joona Hille (Jg. 2012) als Anerkennung für ihre Leistungen einen Wanderpreis in Form einer Läufer-Statuette erhielten, bekamen Lenja Gutt (W11) und Jakob Thießen (M11) jeweils ein Exemplar des Jahrbuches des Schleswig-Holsteinischen-Leichtathletikverbandes, in dem sie mit ihren Bestleistungen verewigt sind, ebenso wie Fiete Timm (M11). Vor der Vergabe der Sportabzeichen bedankte sich Spartenleiterin Heike Kulda – auch im Namen der Teilnehmer – bei den ehrenamtlichen Prüfern Rolf Michaelsen, Rosemarie Schwantes, Birte Jark-Evers und Anke Schneider mit einem kleinen Blumenpräsent. Ebenso dankte sie Nadine Möller und Uwe Peterson, die in ihren Sportgruppen für das Sportabzeichen und den 7-Kampf trainierten. Mit dem Wunsch für eine erfolgreiche Saison 2020 endete die Versammlung.
Zum letzten Mal vor der Ferienpause trafen sich Teilnehmer am diesjährigen Sportabzeichen. Diesmal stand auch Hochsprung auf dem Programm. In gekonnter Flop-Technik oder mit dem einfacher zu erlernenden Schersprung ging es über die Latte. Für das Sportabzeichen ist die erforderliche Höhe vom Alter abhängig, getrennt nach Männern und Frauen. Da die Anforderungen nach Bronze/Silber/Gold gestaffelt sind, packte die Sportler auch der Ehrgeiz. Hochsprung gehört zur Kategorie Koordination. Hier gibt beim Sportabzeichen aber Alternativen, Weitsprung, Schleuderball und Seilspringen gehören dazu. Weitere Disziplinen waren bei diesem Treffen neben Weitsprung die Kraft-Übungen Medizinball-Wurf und Standweitsprung sowie Ballwurf bei den Kindern. Dieses Mal waren die jüngsten Teilnehmer 7, der älteste 79 Jahre alt.
Nach den Sommerferien geht es wieder los, Infos zu den Zeiten stehen auf der Sportabzeichen-Seite. Dann werden auch wieder Ausdauer und Schnelligkeit geprüft. Diese beiden Anforderungen können auch im Schwimmen abgelegt werden. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen, kommt einfach zu den Terminen ins Stadion.
Am 06. März 2019 fand im Mehrzweckraum der TuRa-Geschäftsstelle am Stadion unsere diesjährige Leichtathletik-Spartenversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen nach dem Bericht der Spartenleiterin Ehrungen und die Verleihung der Sportabzeichen für 2018. Der Raum war dieses Mal nicht ganz so gut gefüllt wie im vergangenen Jahr, da wir in diesem Jahr nicht nur einen leichten Rückgang bei den Sportabzeicherwerbern zu verzeichnen hatten sondern auch einige den Versammlungstermin nicht wahrnehmen konnten. Vor der Verteilung der Urkunden bedankte sich Spartenleiterin Heike Kulda – auch im Namen der Teilnehmer – bei den ehrenamtlichen Prüfern Rolf Michaelsen, Rosemarie Schwantes, Birte Jark-Evers und Anke Schneider mit einem kleinen Blumenpräsent. Ebenso dankte sie Nadine Möller und Uwe Peterson, die im Rahmen ihrer Sportgruppen für Teilnehmer am Sportabzeichen und beim 7-Kampf sorgten. Mit dem Wunsch für eine erfolgreiche Saison 2019 endete die Versammlung.
Am 07. März 2018 fand unsere diesjährige Leichtathletik-Spartenversammlung statt, diesmal im Mehrzweckraum der TuRa-Geschäftsstelle am Stadion. Auf der Tagesordnung standen nach dem Bericht der Spartenleiterin Ehrungen und die Verleihung der Sportabzeichen für 2017. Der Raum war gut gefüllt, da die meisten ihr Sportabzeichen persönlich abholen wollten.
Fiete Timm und Merle Jokisch haben für ein Jahr einen kleinen Mitbewohner in ihrem Kinderzimmer, sie haben die Wanderpreise für ihren Einsatz im Training und Wettkampf bekommen.
Lenja Gutt (rechts) zeigt stolz das Jahrbuch der Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik, in dem auch ihre gute Leistung im 800m-Lauf aufgeführt ist.
Dienstag ist bei TuRa Sportabzeichentag, das wissen Imke und Jens schon lange, sie streben ihr 8. bzw. 9. Abzeichen an, Rosemarie Schwantes bereits ihr 37! Diesmal war sogar Besuch aus Frankreich dabei, Marie ist als Austauschschülerin für drei Monate in Meldorf. Nachdem einige Teilnehmer als Ausdauerleistung den Langstreckenlauf absolviert hatten (800 m für Jugendliche, 3000 m für Erwachsenen), stand diesmal Springen auf dem Programm, Weitsprung mit Anlauf gilt als Koordinationsaufgabe, Standweitsprung ist eine Kraftübung. Die vierte Anforderung für das Sportabzeichen ist die Schnelligkeit, hier ist der Sprint über 50 bzw. 100 m die Disziplin der Leichtathletik. Zu allen Übungen gibt es Alternativen, auch in den Sportarten Walking, Schwimmen, Radfahren und Turnen. Die geforderten Leistungen sind nach Alter abgestuft für 6- bis 90-Jährige. Kommt einfach mal vorbei, wir treffen uns dienstags und mittwochs um 17.30 Uhr im Stadion. (Bitte aktuelle Infos auf der TuRa-Internetseite beachten unter Sportart: Sportabzeichen)
Auf der diesjährigen Leichtathletik-Spartenversammlung konnte Spartenleiterin Heike Kulda wieder auf ein erfolgreiches Leichtahtletikjahr zurückblicken. In ihrem Jahresbericht führte sie zahlreiche Wettkämpfe und andere Veranstaltungen an, an denen die TuRa-Sportler teilgenommen haben. Besonders erwähnt wurden die beiden Nachwuchssportler Lenja Gutt und Jakob Thiessen, die für ihre Leistungen den Wanderpreis für Nachwuchssportler erhielten. Einen Eintrag in das Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen-Leichtathletikverbandes konnten die beiden Sportler Levke Schaal und Emely Scherf durch ihre sportlichen Spitzenleistungen erreichen. Beide werden schon seit Jahren in dieser Bestenliste des Verbandes geführt.
Emely Scherf, Jakob Thiessen, Lenja Gutt
Der schon traditionellen Verleihung der Sportabzeichen folgte die Wahl des Spartenleiters bzw. der Spartenleiterin für das nächste Jahr. Keiner der Anwesenden zog auch nur in Betracht einen Gegenkandidaten für Heike Kulda vorzuschlagen. Sie leitet die Sparte schon seit Jahren hervorragend. Also war die Wahl eine reine Formsache. Wiederwahl wurde vorgeschlagen und auch einstimmig durchgeführt. Heike bedankte sich für das Vertrauen und nahm die Wahl an. In ihrem Schlusswort bedankte sie sich besonders bei Ute Staack, Anke und Harry Schneider, Rosemarie Schwantes, Birte Jark-Evers und Uwe Peterson für die Unterstützung im vergangenen Jahr und wünschte allen eine erfolgreiche neue Saison.